|
|
Quellennachweis: 1 : Abu Zaid im Gespräch in der Zeitschrift Alwaah 2. Ausgabe, London, April 1996. S. 16 2 : Verse l, 2 Al-Alak Kapitel. Der Koran, das heilige Buch des Islam. Goldmann Verlag, München 1959, S. 494 3 : Al-Qaradawi, Jusuf. Erlaubtes und Verbotenes im Islam. SKD Bavaria Verlag, München 1989. S. 92 4 : Hadith 5 : El - Gawhary, Karim. Die sudanesische Kunst liegt im Koma. Taz: 15.05.1995. 6 : Vers 13 Al -Anfal Kapitel. Der Koran, das heilige Buch des Islam. Goldmann Verlag München 1959, S.144 7 : Vers 29 Al - Tauba Kapitel. S. 154 8 : Verse 4, 16 und 35. Die Weiber . Al - Nisa Kapitel. Der Koran, das heilige Buch des Islam. Goldmann Verlag, München 1959. S. 71, 72, 75. 9 : Abu Zaid, Nasr Hamid. Islam und Politik. Kritik des religiösen Diskurses. dipa. Verlag, Frankfurt am Main 1996, S. 97 10 : Verse 2, 3, 4, 5, 6. Das Verbot (Al - Tahrim) Kapitel. Der Koran, das heilige Buch des Islam. Goldmann Verlag, München 1959. S. 457, 458. 11 : Die Ungläubigen - Al Kafirun Kapitel. Der Koran, das heilige Buch das Islam. Goldmann Verlag, München 1959, S. 499.
|
||||
|
|
||||
| Verantwortlich und © copyright: Projektgruppe "Ausgang 96" | ||||